Verkehrsverein Rieden SG

Herzlich Willkommen


Samichlauseinzug


Alljährlich in der Adventszeit findet in Rieden der traditionelle Samichlauseinzug statt. Dieser Brauch wird jedes Jahr mit großer Vorfreude und Begeisterung von der Dorfgemeinschaft erwartet und bringt Jung und Alt in einer stimmungsvollen Atmosphäre zusammen.


 


Der Einzug aus dem Wald
Der Samichlaus, begleitet von seinem treuen Schmutzli und oft einem Esel, zieht in einem feierlichen Zug aus dem nahegelegenen Wald in das Dorf ein. Diese besondere Kulisse verleiht dem Ereignis einen märchenhaften und geheimnisvollen Charakter. Die Kinder und ihre Familien versammeln sich bereits am Waldrand oder im Dorfkern, um die Ankunft des Samichlaus zu erleben.

Die Kinder begleiten mit Laternli
Ein besonderes Highlight des Abends ist die Begleitung des Samichlaus durch die Kinder des Dorfes. Mit den leuchtenden selbst gebastelten Laternli und einigen Liedern bilden sie einen festlichen Lichterzug, der den Einzug des Samichlaus zu einem magischen Erlebnis macht. Die Laternli werfen ein warmes Licht in die winterliche Dunkelheit und schaffen eine feierliche Stimmung.

 


Fersli und Lieder für den Samichlaus
Ein zentraler Bestandteil des Samichlauseinzugs ist der Moment, in dem die Kinder ihre Fersli (Gedichte) oder Lieder vortragen. Wochenlang üben sie in der Schule, zu Hause oder im Kindergarten, um den Samichlaus mit ihren Vorträgen zu beeindrucken. Dabei reicht die Bandbreite von klassischen Nikolausgedichten bis hin zu fröhlichen Kinderliedern.

Bescherung und geselliges Beisammensein
Zum Abschluss erhält jedes Kind ein Samichlaussäckli, gefüllt mit Nüssen, Mandarinen, Schokolade und Lebkuchen – eine Belohnung für den gelungenen Vortrag. Anschliessend ist man eingeladen beim geselligen Beisammensein heißen Punsch / Glühwein und Suppe / Wienerli und selbst gebackenem Gebäck zu geniessen.

Ein Fest für die ganze Dorfgemeinschaft
Der Samichlauseinzug ist nicht nur ein Highlight für die Kinder, sondern auch eine Gelegenheit, bei der sich die Dorfgemeinschaft näherkommt. Dieser jährliche Brauch verbindet Tradition mit familiärer Wärme und bleibt ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.

(organisiert durch die Schule Rieden)